Gesamtausgabe

OBRA COMPLETA DE MARTIN HEIDEGGER

I. 1910-1976

GA1 Frühe Schriften. 1912-16.
Das Realitätsproblem in der modernen Philosophie (1912)
Die Lehre vom Urteil im Psychologismus (1914)
Die Kategorien- und Bedeutungslehre des Duns Scotus (1916)
Die Zeitbegriff in der Geschichtswissenschaft (1916)
This book includes an index.

GA2 Sein und Zeit. 1927.
Translated as Being and Time.

Traduzido como Ser e Tempo.

Traduit comme Être et temps.

Traduzido como Ser y Tiempo.

GA3 Kant und das Problem der Metaphysik. 1929.
Translated as Kant and the Problem of Metaphysics.

Traduit comme Kant et le problème de la métaphysique

GA4 Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. 1936-68.
Translated as Elucidations of Hölderlin’s Poetry.

Heimkunft/An die Verwandten (1944) translated as Rememberance of the Poet

Hölderlin und das Wesen der Dichtung (1936) translated as Hölderlin and the Essence of Poetry
“Wie wenn am Feiertage…” (1941)
“Andenken” (1943)
Hölderlins Himmel und Erde (1959)
Das Gedicht (1968)

GA5 Holzwege. 1935-46.
Translated as Off the Beaten Track.
Der Ursprung der Kunstwerkes (1935-1936) translated as The Origin of the Work of Art
Die Zeit des Weltbildes (1938) translated as The Age of the World Picture
Hegels Begriff der Erfahrung (1942-1943) translated as Hegel’s Concept of Experience, by persons unknown.
Nietzsches Wort ‘Gott ist tot’ (1943) translated as The Word of Nietzsche: ‘God Is Dead’
Wozu Dichter? (1946) translated as What Are Poets For?
Der Spruch der Anaximander (1946) translated as The Anaximander Fragment

GA6 Vol. I, Nietzsche I. 1936-39.
Der Wille zur Macht als Kunst (1936-37)
Die ewige Wiederkehr des Gleichen (1937) translated as The Eternal Recurrence of the Same and the Will to Power
Der Wille zur Macht als Erkenntnis (1939)

Vol. II, Nietzsche II. 1939-46.
Der europäische Nihilismus (1940) translated as European Nihilism
Nietzsches Metaphysik (1940) translated as Nietzsche’s Metaphysics
Die seinsgeschichtliche Bestimmung des Nihilismus (1944-1946) translated as Nihilism as Determined by the History of Being
Die Metaphysik als Geschichte des Seins translated as Metaphysics as History of Being
Entwürfe zur Geschichte des Seins als Metaphysik (1941) translated as Sketches for a History of Being as Metaphysics
Die Erinnerung an die Metaphysik (1941) translated as Recollections in Metaphysics

EC Vorträge und Aufsätze. 1936-53.
Die Frage nach der Technik (1949) translated as The Question Concerning Technology
Wissenschaft und Besinnung (1954) translated as Science and Reflection
Überwindung der Metaphysik (1936-1946) translated as Overcoming Metaphysics
Wer ist Nietzsches Zarathustra (1953) translated as Who Is Nietzsche’s Zarathustra?
Was heisst Denken? (1952) translated as What Is Called Thinking
Bauen Wohnen Denken (1951) translated as Building Dwelling Thinking
Das Ding (1951) translated as The Thing
“…dichterisch wohnet der Mensch…” (1951) translated as “…Poetically Man Dwells…”
Logos (Heraklit, Fragment 50) (1951) translated as Logos (Heraclitus, Fragment B 50)
Moira (Parmenides, Fragment 8) (1951-1952) translated as Moira (Parmenides VIII, 34-41)
Alétheia (Heraklit, Fragment 6) (1951) translated as Aletheia (Heraclitus, Fragment B 16)

GA8 Was heisst Denken? 1951-52.
Translated as What Is Called Thinking.

GA9 Wegmarken. 1919-58.
Translated as Pathmarks.
Anmerkungen zu Karl Jaspers “Psychologie der Weltanschauungen” (1919-1921)
Phänomenologie und Theologie (1927)
Aus den letzten Marburger Vorlesung (1928)
Was ist Metaphysik? (1927)
Vom Wesen des Grundes (1929)
Vom Wesen der Wahrheit (1930)
Platons Lehre von der Wahrheit (1931-1932)
Vom Wesen und Begriff der PHYSIS. Aristoteles, Physik B, 1 (1939)
Nachwort zu “Was ist Metaphysik” (1943)
Brief über den “Humanismus” (1946)
Einleitung zu “Was ist Metaphysik?”. Der Rückgang in den Grund der metaphysik (1949)
Zur Seinsfrage (1955) / Über die Linie (?)
Hegel und die Griechen (1958)
Kants These über das sein (1961)

GA10 Der Satz vom Grund. 1955-56.
Translated as The Principle of Reason.

GA11 Identität und Differenz. 1955-57.
Translated as Identity and Difference.

GA12 Unterwegs zur Sprache. 1950-59.
Die Sprache (1950) Translated as Language
Die Sprache im Gedicht. Eine Erörterung von Georg Trakls Gedicht (1953) Translated as Language in the Poem
Aus einem Gesprach von der Sprache. Zwischen einem Japaner und einem Fragenden (1953-1954) Translated as A Dialogue on Language
Das Wesen der Sprache (1957) Translated as The Nature of Language
Das Wort (1958) Translated as Word
Der Weg zur Sprache (1959) Translated as The Way to Language

GA13 Aus der Erfahrung des Denkens. 1910-76.
Abraham an Santa Clara (1910)
Frühe Gedichte (1910-1916)
Schöpferische Landschaft: Warum bleiben wir in der Provinz? (1933)) Translated as Why do I stay in the provinces? (1934) in Sheehan–see below.
Wege zur Aussprache (1937)
Winke (1941)
Chorlied aus der Antigone des Sophokles (1943)
Zur Erörterung der Gelassenheit. Aus einem Feldweggespräch über das Denken (1944/45)
Aus der Erfahrung des Denkens (1947) Translated as The Thinker as Poet.
Der Feldweg (1949) Translated as The Pathway in Heidegger, the man and the thinker, edited by Thomas Sheehan, Chicago, 1981.
Holzwege (“Dem künftigen Menschen…”) (1949)
Zu einem Vers von Mörike. Ein Briefwechsel mit Martin Heidegger von Emil Staiger (1951)
Was heisst Lesen? (1954)
Vom Geheimnis des Glockenturmes (1954)
Für das Langenharder Hebelbuch (1954)
Über die Sixtina (1955)
Die Sprache Johann Peter Hebels (1955)
Begegnungen mit Ortega y Gasset (1955)
Was ist die Zeit? (1956)
Hebel — der Hausfreund (1957) Translated as Hebel – Friend of the House, by Bruce V. Foltz and Michael Heim, in Contemporary German Philosophy 3 (1983)
Aufzeichnungen aus der Werkstatt (1959)
Sprache und Heimat (1960)
Über Igor Strawinsky (1962)
Für René Char (1963)
Adalbert Stifers “Eisgeschichte” (1964)
Wink in das Gewesen (1966)
Die Kunst und der Raum (1969) Translated as Art and Space, by Charles H. Seibert, in Man and World 6 (1973): 3-8.
Zeichen (1969)
Das Wohnen des Menschen (1970)
Gedachtes (1970)
Rimbaud vivant (1972)
Sprache (1972)
Der Fehl heiliger Namen (1974)
Firdolin Wiplingers letzter Besuch (1974)
Erhart Kästner zum Gedächtnis (1975)
Grusswort für Bernhard Welte (1976)

GA14 Zur Sache des Denkens. 1962-64.
Translated as On Time and Being.
Zeit und Sein (1962)
Protokoll zu einem Seminar über den Vortrag »Zeit und Sein« (1962)
Das Ende der Philosophie und die Aufgabe des Denkens (1964)
Mein Weg in die Phanomenologie (1963)

GA15 Seminare. 1951-73.
Parts of this book have been translated as Four Seminars and as Heraclitus Seminar.

GA16 Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges 1910-1976.
Gelassenheit Translated as Memorial Address.

II. Lectures (1919-1944)

Marburg Lectures (1923-1928)

GA17 Einfuerung in die phaenomenologische Forschung; AKA Der Beginn der neuzeitlichen Philosophie. 1923.
Translated as Introduction to Phenomenological Research.

GA18 Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie. 1924.
Translation in preparation as Basic Concepts of Aristotelian Philosophy.

GA19 Platon: Sophistes. 1924.
Translated as Plato’s Sophist.

GA20 Prolegomena zur Geschite des Zeitbegriffs. 1925.
Translated as History of the Concept of Time.

GA21 Logik: Die frage nach der Wahrheit. 1925.

GA22 Grundbegriffe der antiken Philosophie. 1926.

GA23 Geschichte der Philosophie von Thomas v. Aquin bis Kant. 1926.

GA24 Die Grundprobleme der Phänomenologie. 1927.
Translated as The Basic Problems of Phenomenology.

GA25 Phänomenologie Interpretation von Kants Kritik der reinen Vernunft. 1927.
Translated as Phenomenological Interpretation of Kant’s Critique of Pure Reason.

GA26 Metaphysische Anfangsgründe der Logik im Ausgang von Leibniz. 1928.
Translated as The Metaphysical Foundations of Logic.

Freiburg Lectures (1928-1944)

GA27 Einleitung in die Philosophie. 1928.
Translation in preparation as Introduction to Philosophy.

GA28 Der Deutsche Idealismus (Fichte, Hegel, Schelling) und die philosophische Problemlage der Gegenwart. 1929.
Translation in preparation as German Idealism.

GA29/30 Die Grundbegriffe der Metaphysik: Welt, Endlichkeit, Einsamkeit. 1929.
Translated as The Fundamental Concepts of Metaphysics.

GA31 Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung in die Philosophie. 1930.
Translated as The Essence of Human Freedom.

GA32 Hegels Phänomenologie des Geistes. 1930.
Translated as Hegels Phenomenology of Spirit.

GA33 Aristoteles: Metaphysik IX. 1931.
Translated as Aristotle’s Metaphysics Theta 1-3 On the Essence and Actuality of Force.

GA34 Vom Wesen der Wahrheit. Zu Platons Höhlengleichnis und Theätet. 1931.
Translated as The Essence of Truth. This title is not the “On the Essence of Truth” published in Wegmarken.

GA35 Der Anfang der abendländischen Philosophie (Anaximander und Parmenides). 1932.

GA36/37 Sein und Wahrheit.
1. Die Grundfrage der Philosophie (SS 1933).
2. Vom Wesen der Wahrheit (WS 1933/34).
Translation in preparation as Being and Truth.

GA38 Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache. Sommersemester 1934.

GA39 Hölderlins Hymnen «Germanien» und «DerRhein». 1934.
Translation in preparation as Hölderlin’s Hymns “Germanien” and “Der Rhein”.

IM Einführung in die Metaphysik. 1935.
Translated as An Introduction to Metaphysics.

GA41 Die Frage nach dem Ding. Zu Kants Lehre von den transzendentalen Grundsätzen. 1935.
Translated as What Is A Thing.

GA42 Schelling: Ueber das Wesen der menschlichen; AKA Schelling: Vom Wesen der menschlichen Freiheit (1809). 1936.
Translated as Schelling’s Treatise on the Essence of Human Freedom.

GA43 Nietzsche: Der Wille zur Macht als Kunst. 1936.
Translated as The Will to Power as Art.

GA44 Nietzsches Metaphysische Grundstellung im abendländischen Denken: Die ewige Wiederkehr des Gleichen. 1937.
Translated as The Eternal Recurrence of the Same.

GA45 Grundfragen der Philosophie. Ausgewählte «Probleme» der «Logik». 1937.
Translated as Basic Questions of Philosophy.

GA46 Nietzsches II. Unzeitgemässe Betrachtung. 1938.

GA47 Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht als Erkenntnis. 1939.
Translated as The Will to Power as Knowledge.

GA48 Nietzsche: Der europäische Nihilismus.. 1940.

GA49 Die Metaphysik des deutschen Idealismus. Zur erneuten auslegung von Schelling: Philosophische untersuchungen ueber das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhaengenden Gegenstaende (1809). 1941.

GA50 Nietzsches Metaphysik (1941-2). Einleitung in die Philosopie – Denken und Dichten (1944-45).

GA51 Grundbegriffe. 1941.
Translated as Basic Concepts.

GA52 Hölderlins Hymne «Andenken». 1941.
Translation in preparation as Hölderlin’s Hymn “Andenken”.

GA53 Hölderlins Hymne «Der Ister». 1942.
Translated as Hölderlin’s Hymn “The Ister”.

GA54 Parmenides. 1942.
Translated as Parmenides.

GA55 Heraklit. 1. Der Anfang des abendländischen Denkens (Heraklit). 1943. 2. Logik. Heraklits Lehre vom Logos. 1944.

Early Freiburg Lectures (1919-1923)

GA56/57 Zur Bestimmung der Philosophie. 1: Die Idee der Philosophie und das Weltanschauungsproblem (Kriegsnotsemester 1919); 2: Phänomenologie und transzendentale Wertphilosophie (Sommersemester 1919); 3: Anhang: Über das Wesen der Universität und des akademischen Studiums (Sommersemester 1919). Translated as Towards the Definition of Philosophy.

GA58 Grundprobleme der Phänomenologie. 1919.

GA59 Phaenomenologie der Anschauung und des Ausdrucks. Theorie der philosophischen Begriffsbildung. 1920.
Translation in preparation as Phenomenology of Intuition and Expression.

GA60 Phänomenologie des religiösen Lebens.
Translated as The Phenomenology of Religious Life.
1. Einleitung in die Phänomenologie der Religion (WS 1920/21).
2. Augustinus und der Neuplatonismus (SS 1922).
3. Die philosophischen Grundlagen der mittelalterlichen Mystik (Ausarbeitungen und Entwürfe zu einer nicht gehaltenen Vorlesung 1918/19).

GA61 Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles: Einführung in die phänomenologische Forschung. 1921.
Translated as Phenomenological Interpretations of Aristotle.

GA62 Phänomenologische Interpretationen ausgewählter Abhandlungen des Aristoteles zur Ontologie und Logik. 1922.

GA63 Ontologie: Hermeneutik der Faktizität. 1923.
Translated as Ontology: The Hermeneutics of Facticity.

III Private Monographs and Lectures

GA64 Der Begriff der Zeit. 1924. NB: This is not The Concept of Time lecture from 1924.
I. Die Fragestellung Diltheys und Yorcks Grundtendenz
II. Die ursprünglichen Seinscharaktere des Daseins
III. Dasein und Zeitlichkeit
IV. Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit

GA65 Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis). 1936-38.
Translated as Contributions to Philosophy : (From Enowning).

GA66 Besinnung (1938/39).
Translated as Mindfulness.

GA67 Metaphysik und Nihilismus
Die Überwindung der Metaphysik
Das Wesen des Nihilismus

GA68 Hegel. Die Negativität. Eine Auseinandersetzung mit Hegel aus dem Ansatz in der Negativität (1938/9, 1941). 2 Erläuterung der “Einleitung” zu Hegels “Phänomenologie des Geistes” (1942)

GA69 Die Geschichte des Seyns.
Translation in preparation as History of Being.
Die Geschichte des Seyns (1938/40)
Koinon. Aus der Geschichte des Seyns (1939/40)

EC0 Über den Anfang (1941)

EC1 Das Ereignis (1941/42)
Vorworte
Der erste Anfang
Der Anklang
Der Unterschied
Die Verwindung
Das Ereignis. Der Wortschatz seines Wesens
Das Ereignis
Das Ereignis und das Menschenwesen
Das Daseyn
Der andere Anfang
Weisungen in das Ereignis
Das seynsgeschichtliche Denken (Dichten und Denken)

EC2 Die Stege des Anfangs (1944)

EC3 Wahrheitsfrage als Vorfrage
Die Aletheia: Die Erinnerung in den ersten Anfang; Entmachtung der Ousis (1937)
Das Da-sein

EC4 Zum Wesen der Sprache

EC5 Zu Hölderlin – Griechenlandreisen

EC6 Zur Metaphysik – Neuzeitlichen Wissenschaft – Technik

EC7 Feldweg-Gespräche. (1944-1945)
Translation in preparation. This contains the full dialogue from which Conversation on a Country Path About Thinking was extracted.

EC8 Der Spruch des Anaximander (1946)

EC9 Bremer und Freiburger Vorträge
1. Einblick in das was ist. Bremer Vorträge 1949: Das Ding – Das Ge-stell – Die Gefahr – Die Kehre
2. Grundsätze des Denkens. Freiburger Vorträge 1957.

GA80 Vorträge (1915-1967)
Vom Wesen der Wahrheit Freiburg lecture (1930)
Der Ursprung der Kunstwerkes Freiburg lecture (1935)

GA81 Gedachtes

IV Notes and recordings

GA82 Zu eigenen Veröffentlichungen
Anmerkungen zu “Vom Wesen des Grundes” (1936)
Eine Auseinandersetzung mit “Sein und Zeit” (1936)
Laufende Anmerkungen zu “Sein und Zeit (1936)

GA83 Seminare: Platon – Aristoteles – Augustinus

GA84 Seminare: LeibnizKant

GA85 Vom Wesen der Sprache: Die Metaphysik der Sprache und die Wesung des Wortes; zu Herders Abhandlung »Über den Ursprung der Sprache« Freiburg seminar (1939).
Translated as On the Essence of Language.

GA86 Seminare: HegelSchelling

GA87 Seminare: Nietzsche. Übungen SS 1937. Neitzsches metaphysische Grundstellung. Sein und Schein (1937)

GA88 Einübung in das Denken
1. Die metaphysischen Grundstellungen des abendländischen Denkens
2. Die Bedrohung der Wissenschaft

GA89 Zollikoner Seminare
Translated as Zollikon Seminars.

GA90 Zu Ernst Jünger »Der Arbeiter«

GA91 Ergänzungen und Denksplitter

GA92 Ausgewählte Briefe I

GA93 Ausgewählte Briefe II

GA94 Überlegungen II-VI

GA95 Überlegungen VII-XI

GA96 Überlegungen XII-XV

GA97 Anmerkungen A (1945-1946)

GA98 Anmerkungen B

GA99 Vier Hefte I – Der Feldweg
Vier Hefte II – Durch Ereignis zu Ding und Welt

GA100 Vigiliae I, II

GA101 Winke I, II

GA102 Vorläufiges I-IV